Unkategorisiert


Brandneues Förderprogramm von myclimate, welches grosse Wärmepumpenanlagen mit attraktiven Beiträgen unterstützt.

Jetzt anmelden »

 


Die FWS sagt JA zum CO2-Gesetz
Mit dem neuen Gesetz erfüllt die Schweiz ihre Verpflichtung nach dem Übereinkommen von Paris. Demgemäss muss sie bis 2030 ihre Treibhausgasemissionen halbieren. Das Gesetz baut auf den bewährten Massnahmen auf und bringt die Schweiz auf Kurs, um die vollständige Transformation weg von den fossilen Energien zu begleiten.

Weitere Informationen:
https://co2-gesetz-jetzt.ch
Flyer »
https://youtu.be/nnlSjUvfyag
Diese Firmen unterstützen die CO2-Kampagne »

 

Werden Sie Mitglied »

Informationen, Tipps, Hilfestellung zum sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Wärmepumpenanlage

 

Gütesiegel

Mit dem Gütesiegel soll ein hohes Qualitätsniveau bei der Erstellung und Nutzung erreicht und auch für die Zukunft gewährleistet werden.

Gütesiegel Wärmepumpen »
Gütesiegel Erdwärmesonden »

 

Das Wärmepumpen-Systemmodul verbreitet sich rasch

Seit der Einführung des WPSM im Jahr 2017 haben die Anträge für Anlagezertifikate immer rascher zugenommen. Ende 2017 waren 511 Anträge eingegangen. 2018 wurden fast 2200 Anträge gestellt. Von Januar bis Mitte Juni 2019 erreicht die Anzahl der eingereichten Anträge bereits die Zahl von fast 1350 Gesuchen. Bisher wurden gesamthaft über 4000 Anträge eingereicht. Die Projektleitung rechnet alleine für 2019 mit rund 2700 Anträgen.

 

Wärmetagung 2019
Mittwoch, 15.05.2019
Kantonsratssaal St. Gallen

Dekarbonisierung des Wärmesystems: Quo vadis?
www.waermetagung.ch »

 

18. Fernwärme-Forum

24. Januar 2019 – Kongresshaus Biel / Schweiz
«Ohne Fernwärme geht es nicht»

Einladung & Anmeldung (PDF)
fernwaerme-schweiz.ch

FWS-Vereinsversammlung vom 5. Mai 2022 in Basel

Jahresbericht Version für die Vereinsversammlung »
Einladungsbrief »
Traktanden »

 

 

Regeneration von saisonalen Speichern in Wärmepumpen Anlagen

Dienstag 17. Januar 2023

Grundlagen für die Planung und Betriebsüberwachung.

Dieser Weiterbildungskurs gewährt Ihnen einen optimalen Einblick in das Thema der Regeneration von saisonalen Speichern mit den verschiedenen Möglichkeiten und Technologien. Dabei wird Ihnen auch ein vertiefter Einblick in realisierte Projekte und die Auswertung deren Messdaten gewährt.
Die Referenten teilen Ihre Erfahrungen aus zahlreichen Projekten mit Ihnen, damit Sie die Erkenntnisse direkt im nächsten Projekt anwenden können.

Mehr Informationen
Anmeldung

 

Fernwärme-Forum 2023

Mittwoch, 25.01.2023 / 09:00 – 16:40
mit Simultanübersetzung
Thema: “Dekarbonisierung mit thermischen Netzen”
Inputreferate mit namhaften Referentinnen und Referenten, Podiumsdiskussion, grosse Ausstellung, Pausen, Mittagessen und Apéro mit der Möglichkeit für Netzwerkarbeit

Anmeldung

 

7. Internationaler Grosswärmepumpen-Kongress in Zürich

24./25.05.2023 in Spreitenbach / Zürich

Mehr Informationen
Referate

 

Zusätzlicher Praxiskurs WPSM in Winterthur

Aufgrund der grossen Nachfrage schreibt die FWS einen zusätzlichen Praxiskurs WPSM aus. Kursdatum ist der 25. September 2019.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

 

Wärmepumpen-Boiler

So funktioniert ein Wärmepumpen-Boiler Ein Wärmepumpen-Boiler ist ein Boiler mit eingebauter Wärmepumpe. Aus Abwärme entsteht Warmwasser. Der Wärmepumpen-Boiler dient zur effizienten und wirtschaftlichen Warmwasser-Versorgung in Einfamilienhäusern und Gewerbebetrieben. Beim Wärmepumpen-Boiler stammen rund 65% der benötigten Energie aus der Umgebungsluft. Die restliche Energie (35%), die er braucht um den Kreislauf anzutreiben, bezieht er aus dem Stromnetz….

Referate Archiv

Die FWS ist zuständig für Fachtagungen, Workshops und allgemeine Informationsveranstaltungen. Die Folien der Referate stehen in der Rubrik „Referate“ zur freien Verfügung. Im Wesentlichen sind es die Folien der Fachtagung im Rahmen der Vereinsversammlung und des „Wärmepumpen und Erdwärmesonden update“ im November.

Mehr
Il marchio di qualità delle pompe di calore

Il marchio di qualità serve al pubblico, agli specialisti, come pure alle autorità, alle aziende elettriche e alle banche. I più recenti programmi per contributi finanziari, tariffe scontate o interessi ribassati dipendono dal marchio di qualità.

Scopri di più
WPSM Jahresbericht 2019

Das WPSM verbreitet sich sehr schnell und die Zahlen belegen die sehr starke Zunahme der beantragten Zertifikate gesamtschweizerisch und in den Kantonen. Darüber hinaus zeigt der Bericht im Detail, wie das WPSM dazu beiträgt, dass die Qualität in Planung und Installation von Wärmepumpen-Anlagen ansteigt.

WPSM Jahresbericht 2019 (PDF) »

 

Tagungsband: Forschungsprogramm Wärmepumpen und Kältetechnik des Bundesamtes für Energie (BFE)

Bestellung Tagungsband 24.06.2020 »

 

Tagung des Forschungsprogramms Wärmepumpen und Kältetechnik des Bundesamtes für Energie (BFE)

Livestream News aus der Wärmepumpen-Forschung vom 24.06.2020 «onDemand» abrufbar mit Passwort

Teil 1 »
Teil 2 »
Teil 3 »
Teil 4 »

 

Nationalratsdebatte vom 02.06.2022 – Bewilligungsverfahren Luft/Wasser-Wärmepumpen

Befürworter Nationalrat Nordmann »
Befürworter Nationalrat Jauslin »
Gegnerin Nationalrätin Suter »
Bundesrätin Sommaruga »
Abstimmung »

 

Neu im Kursprogramm: Regeneration von Erdwärmesonden in grossen Wärmepumpenanlagen

Der Tageskurs richtet sich an Planende von grossen WP-Anlagen und behandelt schwergewichtig die Möglichkeiten der Regeneration von EWS und die geeigneten Monitoringkonzepte.

Nächster Kurs: 30.04.2024

In Zusammenarbeit mit: DIE PLANER

Details und Anmeldung: https://www.fws.ch/fws-kursangebot/