• de
  • fr
  • it
  • de
  • fr
  • it
  • de
  • fr
  • it
  • de
  • fr
  • it
  • Die FWS
  • Die Wärmepumpe
  • Aus- und Weiterbildung
  • Qualitätssicherung
  • Dienstleistungen
  • Adressportal
news-veranstaltungen
transparent
400
#ba3e50
  • ‌
  • News
  • Veranstaltungen

Was bringt Ihrer Firma eine Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbieter*Innen bei der FWS?

Interview mit dem Geschäftsführer von pluszweii ag, Remo Spescha

 

Neuer FWS-Kurs: Ersatz Wärmepumpe durch neue Wärmepumpe bis 70 kW

Immer mehr Wärmepumpen erreichen ihr Lebensende und werden durch neue Wärmepumpen ersetzt. Dies stellt an die Planung und Installation der neuen Anlage Anforderungen, welche sich wesentlich von der Sanierung von fossilen Anlagen unterscheiden. Im Kurs lernen die teilnehmenden Fachpersonen, worauf geachtet werden muss, damit der Ersatz ohne Probleme gelingt und die Bauherrschaft eine optimal energieeffiziente und betriebssichere Anlage erhält. Weitere Informationen findest du auf https://www.fws.ch/fws-kursangebot/

 

Heat Pump Day - 21.10.2025

Lasst uns zusammen Europas saubere Wärmezukunft feiern:
https://heat-pump-day.org/de/

 

Ein herausforderndes Jahr für den Wärmepumpenmarkt

Jahrelang übertrafen sich die Rekordmeldungen, wenn es um die Verkaufszahlen der Wärmepumpe ging. 2024 flacht die Kurve im Vergleich zum Vorjahr deutlich ab. Auch wenn das aktuelle Geschäftsjahr insbesondere für Lieferfirmen wirtschaftliche Spuren hinterlässt: Die Herausforderungen sind erkannt und werden von Marktteilnehmern, Fachverbänden und Politik bearbeitet. Die Branche ist gerüstet für die Mission Netto Null 2050.

Mehr Informationen dazu -->

 

Was ist das WP-Systemmodul

Hier das neue Erklärvideo dazu anschauen

 

klimafreundlichheizen.ch

Mit der Webseite klimafreundlichheizen.ch unterstützt der Umweltschutz Stadt Luzern Liegenschaftsbesitzende dabei, von fossilen Heizsystemen auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Bis 2040 sollen die energiebedingten Treibhausgase aus Gas, Öl, Benzin, Diesel und Kerosin in der Stadt Luzern auf null gesenkt werden. Um Besitzer*innen von Liegenschaften, Fachplanende und alle Energieinteressierten noch gezielter zu erreichen, können Sie sich für den neuen klimafreundlich heizen Newsletter anmelden.

hier geht’s zur Anmeldung für den Newsletter

 

Neuer Kurs «Einsatz von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln»

FWS und suissetec habe gemeinsam einen Tageskurs zum Thema «Einsatz von Wärmepumpen mit gering toxischen, brennbaren Kältemitteln» ausgearbeitet. Kursbeschreibung und -anmeldung hier.

 

Dichtigkeitsprüfung bei Wärmepumpen

Die ChemRRV (Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung) sieht die Pflicht zur Überprüfung der Dichtigkeit von Geräten und Anlagen mit ozonschichtabbauenden oder in der Luft stabilen Kältemitteln vor. In der Kälte- und Wärmepumpenbranche ist diese Regelung akzeptiert und weitgehend unbestritten. Betreffend Vollzug tauchen jedoch regelmässig Fragen auf, zu welchen die Branche im Rahmen dieses Positionspapiers Stellung nimmt.

Mehr dazu

 

Unseriöse Anbieter

Es gibt immer auch wieder unseriöse Firmen und Angebote auf dem Markt. Wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben, gelangen Sie an die Infostelle oder die Ombudsstelle der FWS.

 

Kältemittel

Die ChemRRV wird zurzeit überarbeitet, die zukünftigen geltenden Rahmenbedingungen sind deshalb noch nicht vollständig klar. Bereits heute ist das Inverkehrbringen von Wärmepumpen mit Kältemitteln mit einem Global Warming Potential (Treibhausgaspotenzial) GWP > 2100 verboten. Federführend beim Thema Kältemittel ist das Bundesamt für Umwelt BAFU.

Haben Sie Fragen? Neu bietet Ihnen die FWS eine Koordinationsstelle ChemRRV, für Endkunden, Fachpersonen und Behörden:

Koordinationsstelle ChemRRV
Daniel Laupper
daniel.laupper@fws.ch
041 911 22 97

FAQ für Wärmepumpenbesitzende
Link auf Website Kältemittel

 

Information zur Prüfung zum “FWS Fachpartner mit Zertifikat”

Sieben gute Gründe, die dafür sprechen, die Fachpartner-Prüfung abzulegen: mehr

 

Hinterfüllung von Erdwärmesonden

Die Gütesiegelkommission hat ein neues Merkblatt für Bauherren zum Thema Hinterfüllung von Erdwärmesonden zusammengestellt. Hier geht es zum neuen Merkblatt (PDF)

 

Save the date FWS-Vereinsversammlung

Donnerstag 22. Mai 2025
10.00 – 13.00 Uhr Vereinsversammlung (nur für Mitglieder)
ab 13.00 Uhr Stehlunch

Welle7 Workspace, Schanzenstrasse 5, Bern
Anfahrt -->
Anmeldung -->
Programm -->

 

31. Wärmepumpentagung

Das Forschungsprogramm Wärmepumpen und Kältetechnik des Bundesamts für Energie (BFE) lädt Sie auch dieses Jahr zur Tagung «News aus der Wärmepumpenforschung» ein.

12. Juni 2025 in Bern
Jetzt hier anmelden
Programm

 

Save the date 04.11.2025: FWS-Fachtagung

Update Wärmepumpen- und Erdwärmetechnik
Umweltarena, Spreitenbach
Anmeldung
Partner-Package 2025

 

FWS-Innovationsarena anlässlich der FWS-Fachtagung in Spreitenbach, 04.11.2025

Die FWS-Innovationsarena wird erstmals im Rahmen des Branchentreffens an der FWS-Fachtagung in Spreitenbach - Update Wärmepumpen- und Erdwärmetechnik - durchgeführt. Ausgewählte Referenten erhalten die Möglichkeit, Ihr neues Produkt, Ihre neue Dienstleistung oder neue Technologie dem Publikum vorzustellen.

Anmeldung
Weitere Informationen

 

9. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress

17. - 18. Juni 2025, Nürnberg
Mehr Informationen finden Sie hier

 

Weiterbildung «Energiespeicher» (4 Tage) an der OST – Rapperswil:

Alles was Sie zu thermischen, elektrischen, chemischen und mechanischen Energiespeichern wissen müssen:
Do. 21.08. / Fr. 22.08. / Do. 28.08. / Fr. 29.08. 2025
Weitere Informationen finden Sie hier

 

European Geothermal Congress 2025

Shaping the future
6. - 10. Oktober 2025, Zürich
Mehr Informationen finden Sie hier -->

 

  • Die FWS

    Die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz ist der führende Technologieverband im Bereich Wärmepumpen. Über 440 Unternehmensmitglieder vereinen das Wissen für Planung, Installation, Herstellung und Lieferung von Wärmepumpen, Erdwärmesonden-Bohrungen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen.

    Mehr
  • Die Wärmepumpe

    Sie ist ein Heiz- und Kühlgerät für Einfamilienhäuser bis Grossbauten, wie zum Beispiel Flughäfen, Hotels oder Verwaltungsgebäude. Seit dem positiven Volksentscheid zum Energiegesetz vom 21. Mai 2017 steht die Wärmepumpe im Zentrum für zuverlässige Wärmeerzeugung und Ablösung von fossilen Heizungen, die die Umwelt mit CO2 belasten.

    Mehr
  • Qualitäts-sicherung

    Unter Qualität verstehen wir Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit, Energieeffizienz, Unterlagen in den Landessprachen, Ersatzteilbevorratung und eine Kundendienstorganisation, welche innerhalb von 24 Stunden vor Ort sein kann. Ebenso gehören die Einhaltung von Lärmvorschriften und die Erfüllung von Gesetzen, Verordnungen und Normen dazu. Die Ombudsstelle unterstützt bei Meinungsverschiedenheiten und Unsicherheiten.

    Mehr
  • Aus- Und Weiterbildung

    Technik, Anwendung und Erfahrungen sind die Inhalte unserer Seminare und Kurse. Sie ergänzen die Inhalte von Berufs-, Techniker-, Meister- und Fachhochschulen. Sie orientieren sich an der Praxis für die sofortige Anwendung. Es treten immer wieder neue Bedürfnisse auf, die das Kursangebot beeinflussen. Eine regelmässige Kontaktnahme zahlt sich in jedem Fall aus.

    Mehr
  • Unsere Dienstleistungen

    Der elektronische Lärmschutznachweis der Kantone ist eines von vielen Hilfsmitteln. Das Schalldaten-Verzeichnis zeigt vergleichbare Werte von verschiedenen Wärmepumpen-Fabrikaten. Eine Übersicht der Förderprogramme sowie weiterführende Links ermöglichen kompetente Endkundenberatung. Unter dem Titel „Referate“ sind alle Unterlagen von FWS Fachtagungen abgelegt.

    Mehr
  • Unser Adressportal

    FWS Mitglieder befassen und identifizieren sich mit der Wärmepumpentechnik und deren Anwendung. Sie sind im Adressportal aufgelistet. Im Adressportal kann man nach Mitgliederkategorie und nach Kantonen filtern. Das Adressportal ist der schnellste Weg, um Informationen und Beratungen pro Kanton zu erhalten.

    Mehr

Aktuell

  • Programm «erneuerbar heizen»

    Der Schweizer Gebäudepark verursacht rund einen Viertel der gesamtschweizerischen CO2-Emissionen. Auf erneuerbare Energien umzusatteln – insbesondere beim Heizen – ist zur Erreichung der Schweizer Energie- und Klimaziele unverzichtbar. Das neue Programm «erneuerbar heizen» unterstützt Gebäudebesitzerinnen und Gebäudebesitzer sowie Installateure und Installateurinnen. Das Bundesamt für Energie lanciert das Programm zusammen mit vielen Partnern an der Swissbau.

    erneuerbarheizen.ch »
    Erklärvideos »

     

  • Werden Sie Mitglied »

    Informationen, Tipps, Hilfestellung zum sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Wärmepumpenanlage

     

  • Gütesiegel

    Mit dem Gütesiegel soll ein hohes Qualitätsniveau bei der Erstellung und Nutzung erreicht und auch für die Zukunft gewährleistet werden.

    Gütesiegel Wärmepumpen »
    Gütesiegel Erdwärmesonden »

     

  • Jetzt FWS-Mitglied werden

    Anmeldung »
    Ihre Vorteile und Chancen »

     

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS
Steinerstrasse 37
3006 Bern

Telefon 031 350 40 65
Telefax 031 350 40 51

info@fws.ch

Datenschutz

Copyright © FWS